Unser Ziel ist ein Höchstmaß an Selbstbestimmung, Lebensqualität und individuellem Wohlbefinden der bei uns lebenden Menschen. Dieses Selbstverständnis ist in unserem Pflegeleitbild festgeschrieben.
Die Pflegequalität in unserem Seniorencentrum wird engmaschig durch unser Qualitätswesen begleitet, weiterentwickelt und überwacht. Dazu gehören individuelle Coachings, zielgerichtete Schulungen sowie regelmäßige Qualitätszirkel. Neueste pflegewissenschaftliche Erkenntnisse fließen dabei laufend in unsere Arbeit ein.
Die unabhängigen Beratungen und Kontrollen externer Prüfinstitutionen wie der Heimaufsicht, des Gesundheitsamts sowie des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen sind uns besonders wichtig. Über die gesetzlichen Prüfungen hinaus führen wir regelmäßig interne Audits zur Sicherung der Pflegequalität durch.
Depression, Alzheimer Krankheit, Demenz, Neurose, Schizophrenie, Angst, Einsamkeit, Wahrnehmungsstörungen – erkrankte Menschen sind in unserer Hausgemeinschaft nicht alleine. Die Fach- und Begleitungskräfte, Ergotherapeuten und Mitglieder der Gemeinschaft regen einander zur aktiven Teilhabe am Alltag an – sei dies zum Beispiel beim Kochen, Waschen, zum Sprechen, Zuhören, Handwerken oder zur Teilnahme am selbst gestalteten Unterhaltungsprogramm. Es geht um Spaß und Freude am Leben, um Erinnerung und Vertrauen zueinander. Das ist keine Normalität, aber dann und wann erinnert es an die gute alte Zeit. Das Leben geht weiter und es soll so gestaltet sein, dass es gut und erholsam ist. Es wird auf die Bedürfnisse der Senioren ausgerichtet.
Wir freuen uns auch auf Senioren, die kurzzeitig zur Pflege und Betreuung Gast in der Hausgemeinschaft sind. Beispielsweise wenn die Betreuung zu Hause aufgrund einer Belastungssituation oder nach einem Krankenhausaufenthalt zeitweise nicht möglich ist, finden Pflegebedürftige bei uns auch vorübergehend ein familiäres und entspanntes Zuhause auf Zeit.
Nutzen Sie auch unsere Rubriken Fragen & Antworten sowie Pflege „aktiv“ für aktuelle Informationen.